
Executive Coaching - Ablauf / Inhalte
Individuelle Beratung
Die tagtäglichen Herausforderungen in den Chefetagen sind so zahlreich und individuell wie die Führungskräfte selbst. Deshalb steht bei unserer Arbeit stets der Mensch im Mittelpunkt. Eine wichtige Voraussetzung für das Coaching ist das Verständnis für den Klienten und sein Umfeld, geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Loyalität und Integrität. Der Beratungsablauf selbst ist ein dynamischer, interaktiver Prozess auf Augenhöhe: Coach und Coachee vereinbaren die zu erreichenden Ziele, entwickeln gemeinsam sinnvolle Strategien, die mit unserer Unterstützung in Ergebnisse umgemünzt werden sollen.
Wie läuft die Beratung ab?
Best Placement ist Business Partner von Career Partners International (CPI
Präventives und akutes Krisenmanagement
Die Erfahrung zeigt, dass viele Coachees unsere Beratung erst dann in Anspruch nehmen, wenn ihnen die Probleme bereits über den Kopf wachsen. Bei solchen „Feuerwehreinsätzen“ gilt es, Krisensymptome von den Ursachen zu trennen und Brände zu löschen, also die schlimmsten Folgen zu verhindern. Erst langfristig lassen sich die eigentlichen Ursachen angehen. Die bessere Strategie ist der präventive Einsatz der Beratungsmaßnahmen. Wir nehmen uns die Zeit, eine tragfähige Beziehung zwischen Coachee und Berater aufzubauen; bei Bedarf kann Coaching als langfristiges Instrument zur regelmäßigen Reflexion genutzt werden. Wohlgemerkt: Das heißt keinesfalls, dass Abhängigkeiten hergestellt werden sollen. Im Idealfall machen wir uns in letzter Konsequenz selbst überflüssig, denn das Ziel des Coachings ist schließlich Ihr Erfolg.
Methodische Kompetenz
Unsere Senior-Executive-Berater und Coaches verfügen über solide Expertise, Erfahrung aus langjähriger Praxis und aktuellste Erkenntnisse aus kontinuierlichen Weiterbildungen. Dementsprechend bieten wir ein umfangreiches Kompetenzgefüge. Je nach Bedarfslage werden unterschiedliche Methoden und Techniken eingesetzt. Entscheidend ist, dass die Methode zum Coachee und zu dessen Anliegen passt. Als Zeichen methodischer Kompetenz sind unsere Coaches jederzeit in der Lage, zu erklären, warum sie in diesem Fall so und nicht anders vorgehen.
Flexible Inhalte
Die Fragestellungen und Themen richten sich im Executive Coaching immer an der individuellen Situation und den Bedürfnissen des Coachee aus. Grundlage der Beratung bildet die Analyse der eigenen Positionierung: Wo liegen die Fähigkeiten, Potenziale, Kompetenzen, aber auch Grenzen und „blinde Flecken“? Macht der Job Freude, kann ich darin meine Talente und Neigungen entfalten?
Darüber hinaus gibt es folgende weitere Themenfelder:
-
Sie müssen wichtige Entscheidungen treffen und suchen einen Sparringspartner!
-
Welche Ziele, welche Visionen bringt der Coachee mit?
-
Welche Ziele erwartet das Unternehmen vom Coachee?
-
Reflektion des eigenen Handelns und Wirkens
-
Planung der eigenen Karriere
-
Umgang mit steigenden Anforderungen
-
Führungsstil, akute Konflikte im Team
-
Umgang mit erster oder größerer Führungsverantwortung
-
Untersuchung der Führungs- und Managementkompetenz
-
Konflikt- und Stressbewältigung
-
Sinnkrisen: Wege aus dem persönlichen Tief
-
Selbstmarketing: Charisma, Rhetorik und Auftreten
„Gehe in deiner Arbeit auf, nicht unter“, empfahl einst der französische Regisseur Jaques Tati. Wenn dies gelingt, ist der Beruf auch heute noch das, was er sein soll: ein Bollwerk gegen Krisen und nicht ihr Einfallstor. Dazu möchten wir mit unserer Arbeit beitragen.

Fragen?
Rufen Sie an! Wir beraten Sie gerne!

Testimonials
Das sagen unsere Kunden

Unsere Philosophie
Zeit ist wichtig - deshalb nehmen wir Sie uns

Qualitätsversprechen
Ehrlich, professionell, kompetent, nachhaltig, ...